Nymphensittiche leben in ihrer Heimat Australien in großen Schwärmen. Sie leben häufig monogam, deshalb ist es wichtig, dass sie mindestens 2 Tiere (ein Pärchen) halten, besser einen kleine Gruppe. Ansonsten können Verhaltensstörungen und Fehlprägungen auf den Mensch auftreten und aus dem netten Vogel einen Schreier oder Federrupfer machen.
Schlagwort: Tierblog
Tipps für Welpeneltern
Wenn wir uns einen Welpen holen, dann krempelt dieser kleiner Schatz erst einmal alles um.
Unser Leben wird auf den Kopf gestellt und kräftig geschüttelt, bis alles am richtigen Platz landet…
Aber vergesst dabei nicht:
- Genießt den Augenblick! Wie schnell wird die Welpenzeit vorbei sein. Deshalb blieb im Hier und Jetzt. Nimm dir die Zeit, diesen Lebensabschnitt deines Hundes in vollen Zügen zu geniessen.
Partnerwahl bei Wellensittichen
Wellensittiche sind sehr soziale Vögel, deshalb sollte man sie niemals alleine Halten. Ist ein kleiner Schwarm Wellensittiche in ihrem Haus oder Garten aktiv, können sie beobachten, wie sich die Pärchen finden.
Die Annäherung geht langsam von statten und das Weibchen duldet den immer kleiner werdenden Sicherheitsabstand zu dem interessierten Männchen. Das Weibchen lässt sich nun vom Männchen füttern, kraulen und das Gefieder pflegen. Zwei haben sich gefunden! „Partnerwahl bei Wellensittichen“ weiterlesen
Verhaltensstörungen bei Vögeln
Wellensittiche und Nymphensittiche sind sehr soziale Tiere. Werden diese Vögel alleine gehalten gewöhnen sie sich artuntypische Verhaltensweisen an. Diese Verhaltensstörungen können sich in lautem Schreien, Federrupfen und/oder einer Fehlprägung äußern. „Verhaltensstörungen bei Vögeln“ weiterlesen
Vogelnamen
A
Abakus, Adagio, Alana, Albatros, Albert, Ali, Amadeus, Arkan, Atlas, August, Aurora
B
Baby, Bambi, Barney, Bebe, Belcanto, Benita, Benni, Bibs, Bilbo, Billy, Bobby, Bocelli, Bonnie, Bootsie, Bubi, Budgie, Butterfly, Buzz „Vogelnamen“ weiterlesen
Zwei Katzen
Katzen sind grundsätzlich keine Einzelgänger. Wenn Katzen von Anfang an zu zweit gehalten werden entwickelt sich in den meisten Fällen eine lebenslange Freundschaft zwischen den Stubentigern. Die Katzen können, wenn der Mensch mit menschlichen Dingen, wie Arbeiten beschäftigt ist, zusammen spielen und kuscheln. So kann keine Langeweile aufkommen und die Wohnungseinrichtung leidet nicht unter einer gelangweilten Katze…
Physiologische Daten von Goldhamstern
Physiologische Daten von Goldhamstern:
- Rektale Temperatur: 36,8 – 38 ° C
- Puls: 200 – 500 Schläge pro Minute
- Atmung: 35 – 135 Atemzüge pro Minute
- Fortpflanzungsfähig ab: weibl. Tiere 6 – 8 Wochen, männl. Tiere 10 – 14 Wochen
- Dauer des Geschlechtszyklus: 4 – 7 Tage
- Trächtigkeitsdauer: 16 – 18 Tage
- Säugezeit: 20 – 25 Tage
- Ausgewachsen mit: 6 Monaten „Physiologische Daten von Goldhamstern“ weiterlesen
Passen Wellensittiche zu mir?
Wellensittiche können 10 bis 15 Jahre alt werden. Bevor sie sich mind. zwei Wellensittiche anschaffen, sollten sie gut überlegen, ob sie bereit sind ein Vogelleben lang Verantwortung für diesen kleinen Kerl zu übernehmen? Gesunde Wellensittiche sind fröhlich und voller Lebensfreude. Diese Lebensfreude ist nicht zu überhören…
Falls sie also lärmemfindlich sind, sollten sie im Zoofachgeschäft oder besser bei Freunden testen, ob sie dieses lautstarke Zwitschern vertragen. „Passen Wellensittiche zu mir?“ weiterlesen
Wie sich Katzen mit uns wohlfühlen – 4 Tipps
Katzen sind etwas ganz besonderes. Die liebevollen Frechdachse geben viel und verlangen wenig. Dennoch ist es wichtig, sich um die Bedürfnisse unserer geliebten Vierbeiner zu kümmern. Mit unseren 4 Tipps werden sich Katzen mit Dir wohlfühlen.
Eine leckere Belohnung für die Katze
Die Racker kennen kein Halten mehr, wenn sie Leckerlis serviert bekommen. Diese Belohnung schmeckt nicht nur gut, sondern macht die gemeinsamen Momente voller Unfug noch lustiger und verspielter. „Wie sich Katzen mit uns wohlfühlen – 4 Tipps“ weiterlesen
Magendrehung
Die Magendrehung des Hundes ist ein Notfall, bei dem sich der Magen um seine Längsachse dreht. Dabei werden Mageneingang und -ausgang mit den zugehörenden Blutgefäßen abgeschnürt. Folge ist, dass der Magen aufgast. Durch diesen Vorgang entsteht eine Mangeldurchblutung des Magens, die Gefäße sterben ab und viele weitere Organe z.B. die Milz werden unterversorgt, auch Herzrhythmusstörungen können auftreten. Der Hund gerät in einen Schockzustand, der ohne Behandlung zum Tod führt. „Magendrehung“ weiterlesen